Alles drin, alles auf Mass
Die Maschinenführer übernehmen die vorbearbeiteten Balken und legen sie gemäss Montageplan auf den Montagetisch der Multifunktionsbrücke. Die Funktionsbrücke richtet die Balken aus und bringt, falls vorgesehen, eine Leimspur auf den Balken. Die Maschinenführer positionieren jetzt eine Platte auf der Unterkonstruktion und starten das Programm der Maschine.
Die Maschine verschraubt und besäumt das Element und führt alle Arbeitsschritte vollautomatisch aus. Ist eine Seite fertig bearbeitet, wird das Element mittels Schmetterlingswender gekehrt, und die andere Seite bearbeitet. Ist das Element fertiggestellt wird es gemäss der Ladeordnung auf die LKW-Pritsche gehieft.
Das Werkzeug: Die Weinmann Multifunktionsbrücke
Die "Weinmann" eine modular konzipierte Maschine für den Holzelementbau, die mit den verschiedensten Fähigkeiten ausgestattet ist. Sie kann Nägel und Klammern einschlagen, fräsen, bohren, markieren, besäumen etc. Wir haben sie in enger Zusammenarbeit mit diversen Spezialisten unseren Bedürfnissen angepasst. Jetzt kann sie zusätzlich Schrauben eindrehen (nicht einschiessen) und Leimspuren auslegen – grammgenau und SPS-gesteuert.
Um die Elemente beidseitg bearbeiten zu können, verfügt die «Weinmann» über einen Schmetterlingswender. Damit erübrigen sich aufwendige Wendemanöver, die Maschine dreht das Element vollautomatisch um 180º und ermöglicht so eine sofortige Weiterbearbeitung.
Alle Manöver und Arbeitsschritte erfolgen mit grösster Masshaltigkeit und Winkelgenauigkeit. Die "Weinmann" arbeitet in einer Aktionsdistanz von ca. 30 m auf den Zehntelsmillimeter genau.
Auf unserer Webcam können Sie die Weinmann Multifunktionsbrücke live in Aktion sehen.